Programm
Dienstag, 26. September 2023 – Einlass 17:00, Start 18:00 Uhr
18:00 bis 19:00 Uhr in Orfeos Erben
Veranstalter: BDA, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
Studierende der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt
Metamorphosen
Kirchenräume als zukünftige Räume für Begegnung und Demokratie
Kirche und Kirchen stehen vor großen Veränderungen. Nicht mehr alle Kirchen und Gemeindehäuser können auf Dauer finanziert werden oder verlieren ihre Bestimmung, da Gemeinden fusionieren oder ihre Ressourcen bündeln (müssen).
Als eine große Chance kann sich erweisen, dass wir erleben, wie wichtig Orte der Demokratie sind, die im Alltag der Menschen das Miteinander erfahrbar und konkret machen. Häuser der Demokratie, in Quartieren und Kommunen, Häuser der Begegnung, in denen sich Menschen als selbstverständliche Teile der Gesellschaft erleben könnten.
Kirchen und die Räume der Kirche, die in vielen Fällen nicht mehr so wie ursprünglich gebraucht werden und für die Kirchen zu Belastung geworden sind, könnten Häuser der Demokratie für den Alltag der Menschen werden.
Vor diesem Hintergrund haben sich 2023 Studierende exemplarisch mit der Zukunft von Kirchen in Frankfurt und Darmstadt beschäftigt. Anhand der Vielfalt der dabei entwickelten Ideen und gemachten Vorschläge lässt sich anschaulich machen, auf welch variantenreiche Art und Weise der Bestand an Kirchenimmobilien ein Zukunftspotenzial für gemeinschaftliche Orte im Quartier und im Alltag der Menschen eröffnen können.
Referent*innen:
Prof. Lars Bleher, Hochschule Darmstadt, Lehrgebiet emerging design technologies
Hanna-Lena Neuser, Direktorin Evangelische Akademie Frankfurt
Katharina Körber, Hochschule Darmstadt, Lehrgebiet emerging design technologies
Christian Holl, BDA Hessen, Landessekretär
Studierende der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt
18:30 bis 19:45 Uhr im Galli Theater
Veranstalter: Kreative Deutschland
„Küchengespräch für kreative Selbstwirksamkeit“
Stellt euch vor, Ihr seid auf einer Party mit lauter kreativen Menschen. Ihr landet in der Küche. Es entsteht ein Gespräch über Vernetzung, politische Strukturen und Institutionen. Die Beteiligten haben alle ihre eigene Geschichte von konkreten Pilot-Projekten und der Arbeit an tragfähigen Strukturen für das Bohren dicker Bretter mitgebracht. Und ihr könnt gemeinsam mit ihnen an der Kühlschrank-Tafel Gemeinsamkeiten festhalten und Zukunftsentwürfe für gemeinsame Kreativ-Strukturen skizzieren.
Wir bringen die Küche zur Creative Week Frankfurt mit. Zumindest die Küchentafel und eine Siebträgermaschine für den Konter-Kaffee. Dazu drei Geschichten von Vernetzung und Gestaltung, die sich mit euren eigenen Ideen zu einem Bedeutungsgewebe für kreative Selbstwirksamkeit verknüpfen lassen. Außerdem einen Gastgeber, der für euch Kaffee kocht und bei Bedarf gleich mit Stiften und Moderation die Ideenfindung zu Artefakten begleitet.
Wir stellen außerdem ein paar Artefakte zu den Geschichten aus. Von der Entwicklung der Selbstorganisation für die meist soloselbständigen Kreativen in den Kultur- und Kreativbranchen zum Dachverband mit Gewicht und Ausstattung. Von den Erfahrungen mit Cross-Innovation als institutionellem Ansatz zur gegenseitigen Ermächtigung der vielen Akteure in den Kreativbranchen. Von der Gestaltung eines Rahmens für Bürger*innen-Beteiligung, in dem über Themen-Fokus Anschluss an politische Entscheidungen hergestellt wird. Womöglich als Ergebnis noch ein weiteres mit eurem Input?
Kommt vorbei, hört zu und mischt euch ein, wenn ihr selbst Anknüpfungspunkte seht. Wir machen Platz am Küchentisch und stellen einen Rahmen her, in dem ihr aus den Erkenntnissen der Geschichten konkrete Ansätze für eure eigene Arbeit und zur Zusammenarbeit ableiten könnt. Oder ihr schaut nur dabei zu und lasst die Eindrücke erst mal wirken. Je nach Laune, wie das halt so ist auf Parties.
Gastgeber ist Kreative Deutschland e.V. Die können von Vernetzungs-Initiativen kaum genug bekommen, um die vielen kleinen und individuellen Beteiligten der Kreativbranchen für mehr politisches Gewicht und Selbstwirksamkeit zu bündeln.
19:45 bis 21:00 Uhr im Galli Theater
Veranstalter: IMUC, Interessenverband Musikmanager & Consultants
ISDV, Interessengemeinschaft der selbständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungswirtschaft
Panel zur CLUK Creative Week Frankfurt 2023
„KI und Musikbranche, nur ein Technikwandel oder eine weitere digitale Revolution?“
Die Musikbranche hat in den vergangenen 25 Jahren alle technischen Revolutionen mitgemacht und sich wiederholt neu erfunden, was die Kreation, die Vermarktung und den Vertrieb angeht. Denken wir an mp3, die den guten alten „Tonträger“ Vinyl und CD abgelöst hat, bis hin zum Streaming, das heute rund 80% Marktanteil ausmacht und auf jede Form des „physischen“ Besitzes von Daten oder Trägermedien auskommt. Und nun springt die Musikbranche in das neue unbekannte Becken der Künstlichen Intelligenz. Was bedeutet das für die Künstler, Musiker, Produzenten und Verwertungsfirmen? Ist es nur ein Technikwandel oder eine weitere digitale Revolution? Sind KI-generierte Aufnahmen und Kompositionen überhaupt noch durch das Urheberrecht geschützt? Und wie wirkt sich KI auf aktuelle Geschäftsmodelle der Musikindustrie aus und wie sehen die neuen Erlösmodelle aus?
Diese und weitere Fragen versuchen wir durch zwei Experten auf dem Gebiet der Musik und KI zu beantworten: Mit einem bekannten Künstler und Musikproduzenten (Daniel Grunenberg, GLASPERLENSPIEL) und einem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (Götz Schneider-Rothhaar, SKW Schwarz). Moderation Wolfgang Weyand (CLUK Vorsitzender, IMUC-Ehrenvorsitzender)
Speaker: Daniel Grunenberg (Künstler, Produzent, Sänger GLASPERLENSPIEL), Götz Schneider Rothhaar (Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht und Leiter der Praxisgruppe Musik bei der Medienkanzlei SKW Schwarz), Moderation: Wolfgang Weyand (CLUK-Vorsitzender, IMUC Ehrenvorsitzender)
Präsentiert von: Interessenverband Musikmanager & Consultants e.V. (IMUC) www.imuc.de und IAEL (international Association of Entertainment Lawyers) www.iael.org
19:00 bis 20:00 Uhr in Orfeos Erben
Veranstalter: DDC, Deutscher Designer Club
„Wie demokratisch kann ein Designwettbewerb sein?“
Im März 2023 starteten die Women of DDC einen Prozess mit einer einfachen Frage: Wieviele Frauen sitzen eigentlich in den Jurys von Designwettbewerben? Zwei Jahre zuvor, in 2021, hatte sich der DDC insgesamt vorgenommen, mit einem Experiment das Format Designwettbewerb neu zu denken. Mit WAS IST GUT rückten die Fragen nach dem guten Design in den Fokus. Wie demokratisch kann ein solcher Juryprozess eigentlich gestaltet sein? Welche Hürden ergeben sich in solch einem offenen Prozess, bei dem jede und jeder gleichberechtigt mitreden kann? Und ist ein demokratisches Format der Design- und Kreativbranche überhaupt angemessen? Über diese Fragen, über die Probleme und die Chancen diskutieren an diesem Abend Judith Augustin von den Women of DDC, Olaf Barski, der in diesem Jahr den Vorsitz der Expert*innen Jury im Bereich Produkt bei WAS IST GUT innehatte, sowie Felix Kosok, Teil des Vorstands des DDC, der das Gespräch moderieren wird. Zusätzlich werden Gewinner*innen von WAS IST GUT zu Wort kommen und von dem Prozess berichten.
Speaker/innen:
Judith Augustin
Olaf Barski
Felix Kosok
+ WAS IST GUT Gewinner*innen
20:00 bis 21:00 Uhr in Orfeos Erben
Veranstalter: BFF, Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter
„Love. Creating. Photography.“
Der BFF setzt sich für Relevanz von Fotografie und Film in der Gesellschaft ein. Daraus resultiert, dass sich der Verband für die Wertschätzung und Wertschöpfung von Bild- und Filmgestalter*innen stark macht. Fotografie und Film sind mehr denn je demokratische Medien – jede und jeder hat einen unmittelbaren Zugang und macht mehr denn je Bilder und Clips. Was aber bedeutet das für professionell arbeitende Fotograf*innen und Filmgestalter*innen?
Im Podiumsgespräch werden die Frankfurter Fotografin Katrin Binner und Janis Victor Lueders, Fotografiestudent und Bildender Künstler, mit Alexandra Lechner, Fotografin und Vorstandssprecherin des BFF, über ihre Liebe zur Fotografie sprechen. Sie werden einen Einblick in ihre Arbeit geben, wie sie Themen und Portraits umsetzen – und was sie dabei bewegt. Im Austausch mit dem Publikum möchten sie ausloten, was fotografische Medien heute bewegen können und welche Relevanz sie im gesellschaftlichen Diskurs haben.
21:00 bis 22:30 Uhr
Die besten Werbepots – Lürzers Archive
Lürzer´s Archive, 1984 in Frankfurt gegründet und seitdem als eines der weltweit führenden Fachmagazine für Werbung bekannt, zeigt eine Auswahl an aktuellen Werbekampagnen.
Sie können sich freuen auf inspirierende und bewegende Werbespots internationaler Agenturen zu Themen wie AI, Social Media, Verantwortung, Umwelt und natürlich innovative, manchmal auch kuriose Formen von Product Placement.