Mittwoch, 27.9. — Freedom for arts and everybody

Programm

Mittwoch, 27. September 2023 – Einlass 17:00 Uhr, Start 18:00 Uhr



18:00 – 19:00 Uhr in der European School of Design (ESoD)

Veranstalter: European School of Design (ESoD)

„If You Want to be the Best, You Have to Learn from the Best”

A Master Class in Creative Thinking – mit Hermann Vaske in Kooperation mit European School of Design.
Das Seminar beruht auf dem Buch „The Dialectic of Creativity“ von Hermann Vaske.
Part 1: Why Are We Creative? In Part 1 betrachten wir die kreativen Stimuli, die motivationalen Faktoren der Kreativität.
Part 2: Why Are We NOT Creative? In Part 2 ergründen wir anhand von Beispielen bedeutender Künstler*innen und Aktivist*innen unserer Zeit die Fragen nach den Beta-Blockern, den Killern der Kreativität.
Part 3: What Makes You Creative? In Part 3 diskutieren wir die Schlussfolgerung, die dialektische Synthese der Gegensätze: What makes you creative?

Mit interaktiver Übung.

Speaker: Hermann Vaske
Moderation: Detlef Wildermuth



18:00 – 19:00 Uhr im  Galli Theater

Veranstalter: Lions Club Neues Frankfurt

Demokratie und Meinungsfreiheit:
Grundpfeiler für Kreativität und Innovation

Benötigt Kreativität Meinungsfreiheit und Demokratie?

Lässt sich im Diskurs, sowohl im öffentlichen als auch im privaten, ein schleichender Verlust von gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation feststellen?
Beobachtet man die Entwicklung vieler öffentlicher Diskussionen und Kommunikationsbeiträge, so ist eine deutliche Tendenz zu Extrema festzustellen: Sensationen, Provokationen, gängige Phrasen, scheinbar „moderne“ Worthülsen und „laute“ Kommunikation nehmen zu – meistens wohl in der Hoffnung, dadurch besser gehört zu werden und sich besser zu „verkaufen“.
In nicht wenigen Fällen wird diese Art der Kommunikation begleitet durch wenig oder gar keine fundierten Analysen: die „time-to-market“ – also die schnelle Reaktion ist wichtig, wodurch oft „über das Ziel hinausgeschossen“ wird.
Und somit wird die „Res Publica“ immer mehr von den lautesten Krakelern übernommen.
Was können wir unternehmen, um wieder mehr Menschen für die „öffentliche Sache“ zu motivieren?
Was muss geschehen, damit wir wieder mehr Wertschätzung unserem Gegenüber entwickeln?

Podium Lions Club Neues Frankfurt:

Moderatorin: Thomas Sittler, Gründungspräsident des Lions Clubs Neues Frankfurt und Gastgeber des Lions-Mittagstischs
Sandra Tzschaschel, Leitung Medienübergreifende Chefredaktion, Hessischer Rundfunk
Thomas Remlein, Redakteur Lokalpolitik, Frankfurter Neue Presse
Stephan Siegler, Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Frankfurt a.D. und Stadtrat


18:00 bis 19:00 Uhr in Orfeos Erben

Veranstalter: GWA, Gesamtverband Kommunikationsagenturen

„Die Zukunft der Agenturen mit KI“

KI ist in aller Munde und (be-)trifft alle Branchen und Industrien. In besonderem Maße ist die Wissen- und Aufmerksamkeitsökonomie betroffen. Daniel Swoboda und Philipp Bierbaum werden erläutern, wie KI als Wettbewerbsvorteil in Agenturen genutzt werden kann. Aber auch, welche Risiken und Herausforderungen betrachtet werden sollten und welche konkreten Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Das ganze anschaulich mit konkreten Beispielen und Anwendungsfällen.

Es präsentieren:
Daniel Swoboda, Dipl. Designer
Philipp Bierbaum, Vorstandsmitglied GWA

Daniel Swoboda, Dipl. Designer
Studium Kommunikationsdesign in Münster
Selbstständiger Designer in Münster
Screen Designer // onlineagentur.de
Art Director // D&B Interactive
Creative Director Digital // Damm & Bierbaum

Philipp Bierbaum
Banklehre und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bamberg
Start bei BMZ! FCA in Düsseldorf
Managing Partner bei Rempen & Partner, Düsseldorf
Seit 2001 Managing Partner bei DAMM & BIERBAUM in Frankfurt Vorstandsmitglied GWA



19:00 – 20:00 Uhr in der European School of Design (ESoD)

Veranstalter: Frankfurter Agenturallianz

„Freedom of Expression – Voraussetzung oder Folge von Demokratie”

10 Macherinnen und Macher mit ihren Agenturen und Mitarbeiter:innen bilden die Frankfurter Agenturallianz. Wir kultivieren Kreativität, Innovationsfähigkeit und Progressivität, um die disruptiven Herausforderungen unserer Zeit nachhaltig zu meistern.
Eines der Herzensprojekte der Frankfurter Agenturallianz ist die Kampagne „Woche der Meinungsfreiheit”, die gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. für die Meinungsfreiheit und gegen Hass und Hetze einsteht.
Seit drei Jahren geben sich starke Persönlichkeiten aus den Bereichen Literatur, Journalismus, Musik und Sport die Ehre, der Kampagne Ihr Gesicht und Ihre Stimme zu leihen. Darunter die Friedensnobelpreisträgerinnen Maria Ressa und Irina Sherbakova, BAP-Frontmann Wolfgang Niedeckenn, Bestsellerautor:innen Nina George und Sebastian Fitzek, u.v.m.

Mit Kelly Heelton (Testimonial 2022) und John Steinmark (Jazz Montez) sprechen wir über über Kunst und Meinungsfreiheit in der Paneldiskussion: „Freedom of Expression – Voraussetzung oder Folge von Demokratie”.

Speaker/innen:

Anne Esser, Bereichsleiterin bei PSM&W Kommunikation GmbH
Natalie Färber, Inhaberin LIQUID Kommunikationsdesign, Mitglied der FAA
Kelly Heelton, Drag Queen, Moderation, Model, Tänzer
John Steinmark, Kulturveranstalter und Autor



19:00 bis 20:00 Uhr im Galli Theater

Veranstalter: Wikipedia und Dr. Friederike Franqué

Friederike von Franké / Wikipedia

„Information is beautiful – Wikipedia und andere komplett verrückte Ideen, die unsere Welt verändert haben“

Daten retten noch nicht die Welt, sondern das, was wir damit machen. Information allein ist nicht nützlich, sie muss gut vermittelt werden. Kreativität ist nötig, um die Welt besser verstehen zu können. Wer die Welt besser versteht, kann sich leichter für Demokratie einsetzen. Coding da Vinci oder Wiki loves Monuments sind einige Beispiele dafür, wie Ideen die Welt zum Positiven verändern können. Wie sich demokratische Wissensvermittlung von desinformativer, undemokratischer Propaganda unterscheidet und ob auch ohne Angst und Wut eine erfolgreiche Kampagne entstehen kann, darüber wollen Friederike von Franqué und Jens Best mit Euch ins Gespräch kommen.

20:00 bis 21:00 Uhr im Galli Theater,

Songwriting-Workshop mit der Sängerin und Pianistin Marliina

In meinem Workshop gebe ich Einblicke und zeige praktische Strategien zum Thema Songwriting, auch für Interessierte ohne Noten- oder Theoriekenntnisse. Ich möchte euch in meinen kreativen Alltag einladen und zeigen, wie jeder für sich das Songwriting entdecken kann. Wie fange ich an einen Text zu schreiben? Wie mache ich aus einer Melodie ein Lied mit Harmonien? Wie kann ich mich ganz einfach selbst dabei am Klavier begleiten, ganz ohne Kenntnisse zum Instrument? Diese Fragen werde ich unter anderem mit euch besprechen und vielleicht sogar ein zwei Takte Musik gemeinsam schreiben.



19:30 bis 21:00 Uhr in Orfeos Erben

Veranstalter: Filmhaus Frankfurt

Filmhaus KI-Panel im Rahmen der Creative Week 2023

KI als Kreativpartner im Film: Chancen und Herausforderungen aus regionaler Perspektive“

Zwangsläufig ist auch die Filmindustrie wie viele andere Branchen von den rasanten Entwicklungen in der KI-Forschung betroffen.

Doch was bedeutet die Nutzung von KI im Film-Bereich konkret? Welche Tools sind verfügbar oder in Entwicklung? Sollten Filmschaffende bereits KI in ihre Arbeit integrieren? Und wenn ja, wie geht man dabei vor?

In diesem Panel werden Erfahrungen ausgetauscht und Chancen und Herausforderungen diskutiert, indem konkrete Beispiele aus den Bereichen Animation, Drehbuchentwicklung und Filmproduktion betrachtet werden. Der Fokus liegt dabei auf Akteuren aus der Rhein-Main-Region, um lokale Vernetzung und Austausch zu fördern.

Das Panel findet in Kooperation mit dem Filmhaus Frankfurt statt. Filmhaus Frankfurt e.V. fördert seit 30 Jahren in Frankfurt am Main die lokale Filmszene mit kostengünstigen Seminaren, Technikverleih sowie Beratung, Information und Vernetzung. Der gemeinnützige Verein wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.

Speaker/innen:
Thomas Schneider-Trumpp (Animationsfilmemacher, Playlist4You)
Moritz Becherer (Drehbuchautor und Creative Producer, Planet 9 Pictures)
Martin Streit (hDa, Perspektive Forschung und StateOfTheArt)
Oliver Arnold (Produzent und Geschäftsführer U5 Filmproduktion)
Klaudia Magdalena Krasinski (Studentin Animation & Game an der hDa)
(fett die beiden Neuzugänge)

Moderation:
Rafael Bujotzek, Redakteur & Reporter, InZwischenZeit:Filme

21:30 – 23:00 Uhr in Orfeos Erben
Veranstalter: European School of Design

„Why are we creative?”

Filmvorführung von und mit Hermann Vaske
Keynote: Detlef Wildermuth

Die Speaker*innen am Mittwoch

Martin Streit

Martin Streit

Martin Streit ist Laboringenieur im Studiengang Expanded Realities am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Er ist für die technische Ausstattung und deren Betrieb im Studiengang verantwortlich. 2010 hat er einen Prototyp für ein virtuelles TV-Studio umgesetzt und das Thema und die Entwicklung in der Branche seither verfolgt. Er lehrt in Wahlfächern unter anderem Photogrammetrie und Virtual Production am Fachbereich Media.

Moritz Becherer

Moritz Becherer

Moritz Becherer, Mitbegründer von Planet 9 Pictures, ist Creative Producer und Autor für Serien wie "LUCID", "Wahrheiten" und "Das Haus", gefördert von der Hessen Film & Medien GmbH. Sein Filmdebüt "HALT!LOS!" wurde 2017 international auf Festivals und im Kino gezeigt. Mit Abschluss in Filmregie von der Kunsthochschule Kassel und Zusatzausbildungen in Film & TV-Autorenschaft sowie im SERIEN.lab der Masterschool Drehbuch ist er Mitglied der Produzentenallianz und des Dramaturgenverbands VeDRA.

Klaudia Magdalena Krasinski

Klaudia Magdalena Krasinski

Klaudia Magdalena Krasinski studiert Animation and Game an der Hochschule Darmstadt. Für ihr Abschluss/Bachelorprojekt hat sie sich intensiv mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt und diese für mehrere Bereiche der Erstellung eines 3D Animationsfilms eingesetzt.

Thomas Schneider-Trumpp

Thomas Schneider-Trumpp

Thomas Schneider-Trumpp ist Geschäftsführer der Playlist4You GmbH. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Produzent und Regisseur von klassischen TV-Animationsserien und verantwortet fast 1000 Web-basierte Inhalte. Er unterrichtet und berät Animationsprojekte an hessischen Hochschulen und fördert aktiv den hessischen Nachwuchs.

Dr. Friederike von Franqué

Dr. Friederike von Franqué

Dr. Friederike von Franqué gründete eine Nichtregierungsorganisation zur Förderung von Meinungs- und Informationsfreiheit und am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie einen Lehrauftrag inne. Aktuell berät sie Wikimedia Deutschland e.V.

Jens Best

Jens Best

Jens Best ist Berater, Politikwissenschaftler, Publizist, Fotograf, Social Media Experte, Blogger und Open Data Aktivist. Bis 2013 war Best Mitglied des Präsidiums des Wikimedia e.V. und lehrte an verschiedenen Universitäten.

Daniel Swoboda

Daniel Swoboda

Daniel Swoboda, Dipl. Designer
Jg. 77
Studium Kommunikationsdesign in Münster
Selbstständiger Designer in Münster
Screen Designer // onlineagentur.de
Art Director // D&B Interactive
Creative Director Digital // Damm & Bierbaum

Philipp Bierbaum

Philipp Bierbaum

Jg. 67
Banklehre und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bamberg
Start bei BMZ!FCA in Düsseldorf
Managing Partner bei Rempen & Parnter, Düsseldorf
seit 2001 Managing Partner bei DAMM & BIERBAUM in Frankfurt
Vorstandsmitglied GWA

Kelly Heelton

Kelly Heelton

FAA // 19:00 - 20:00 Uhr // ESoD

"Not just a Drag.. I’m an Artist! Through my Love and Passion for Art I have found different ways to express myself: as Dancer, Singer, Actor, Make-up Artist, Model Coach, Choreographer, Entertainer, Moderator... On the long of the 9 years, I have made lots of great experiences on the Theater, TV, Commercial and Events."

Natalie Färber

Natalie Färber

FAA // 19:00 - 20:00 Uhr // ESoD

Natalie Färber ist Mitinhaberin des 1998 in Frankfurt gegründeten Designbüros »LIQUID Kommunikationsdesign« sowie dem Fotokollektiv »Delusions of Grandeur«. Als Partner der Frankfurter Agenturallianz verantwortet sie unter anderem die fotografische Umsetzung für die Woche der Meinungsfreiheit, die in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. jedes Jahr stattfindet.

John Steinmark

John Steinmark

FAA // 19:00 - 20:00 Uhr // ESoD

John Steinmark hat beim Börsenverein des dt. Buchhandels die Woche der Meinungsfreiheit entwickelt und leitet gemeinsam mit Lorenzo Dolce den Musik- und Kulturverein Jazz Montez. Dieses Jahr verantwortet er das kulturpolitische Programm im Frankfurt Pavilion auf der Frankfurter Buchmesse. Im Mai erschien sein Essay "Meinungsfreiheit und die Vernichtung des Demokratischen" in der Frankfurter Rundschau. Jazz Montez veranstaltet gemeinsam mit dem US-Generalkonsulat Frankfurt "Jazz is our democracy" am Montag, den 20. November, im Kunstverein Familie Montez. Der US- amerikanische Saxofonist Immanuel Wilkins spielt ein Konzert und nimmt an einer Podiumsdiskussion zur Verbindung zwischen Jazz und demokratischer Kultur teil.

Anne Esser

Anne Esser

FAA // 19:00 - 20:00 Uhr // ESoD

Anne Esser ist Partnerin der Frankfurter Agenturallianz seit der ersten Stunde. Ihr Herz schlägt für die Kampagne der Woche der Meinungsfreiheit. Seit elf Jahren arbeitet sie in der Kommunikationsagentur PSM&W.

Hermann Vaske

Hermann Vaske

Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur hat er mit Schauspielern wie Dennis Hopper, Harvey Keitel, Michael Madsen und John Cleese
gearbeitet. Und als Produzent mit so außergewöhnlichen Menschen wie Nelson Mandela, Stephen Hawking und dem Dalai Lama.
Seine Filme wurden in Cannes, Toronto und Palm Springs gezeigt und gewannen zahlreiche Preise, darunter den "Grimme Preis" und den Spezialpreis des Fernsehfestivals von Venedig. Der erste Film seiner Creativity Trilogy "Why Are We Creative?" feierte bei den Filmfestspielen in Venedig 2018 Premiere und wurde mit dem Hessischen Filmpreis und dem Award des New York & Television Film Fest ausgezeichnet.
"Why Are We NOT Creative?" (Grand Prix Red Dot Award) feierte 2021 auf dem Filmfest München Premiere. Sein neuer Film "Can Creativity Save the World" hat im Sommer 2023 Premiere gefeiert, im Verbund mit einer "Why Are You Creative" Ausstellung im Literaturhaus München.

Detlef Wildermuth

Detlef Wildermuth

Gründer und Direktor European School of Design

Detlef Wildermuth, Dipl. Designer, war als Art Director, Creative Director und Geschäftsführer in internationalen Agenturen tätig und hat dann in Frankfurt eine eigene Agentur aufgebaut. Viele seiner Arbeiten für nationale und internationale Kunden (HP, AT&T, FedEx, Volkswagen, Israel, Avis, CD, AIDA Clubschiff, Bärenmarke …) wurden ausgezeichnet. Die 2007 von ihm gegründete European School of Design ist in den ADC-Rankings seit Jahren unter den zehn kreativsten Designschulen Deutschlands.

Rafael Bujotzek

Rafael Bujotzek

Rafael Bujotzek, studierter Online-Journalist, hat für die ARD, das Handelsblatt, t3n, ZDF heute-journal und 3sat nano gearbeitet und zu Themen aus Technik, Medizin und Forschung berichtet. Mit seinem IT- Unternehmen glisco internet services ist er als IT-Experte und Berater tätig und hat zur Ausarbeitung anspruchsvoller KI-Lösungen das Projekt „Beyond 5 Years" (b5yde) mitgegründet.

Sandra Tzschaschel

Sandra Tzschaschel

Sandra Tzschaschel, 1972 geboren, studierte Germanistik, Politikwissenschaft sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Mainz und Köln. Stationen in ihrer journalistischen Laufbahn als Reporterin, Redakteurin und Chefin vom Dienst waren unter anderem das heute-journal des ZDF sowie die ARD-aktuell-Redaktion des NDR. 2017 übernahm sie im Hessischen Rundfunk die Leitung der Redaktion ARD-aktuell. Das Weltgeschehen rund um die Tagesschau und die Tagesthemen und das Engagement für Begebenheiten und Debatten in der Region Hessens prägen ihren journalistischen Alltag. Seit 2022 leitet Sandra Tzschaschel im hr die Medienübergreifende Chefredaktion. Sie verantwortet damit die Sportredaktion, das ARD-Wetterkompetenzzentrum und die Unit Politik & Wirtschaft, in der Dokumentationen, Magazinsendungen, Reportagen und Nachrichten für Das Erste entstehen. Ein aktueller Themenschwerpunkt ihrer Arbeit ist das Auslandskorrespondentennetz. Der hr ist mit ARD-Studios an den Standorten in Neu Delhi, Madrid, Rabat, Brüssel und Los Angeles vertreten.

Stephan Siegler

Stephan Siegler

Stephan Siegler, Jahrgang 1965, kennt Frankfurt aus (fast) allen Perspektiven: Als Polizist im Streifendienst zu Beginn seiner Berufslaufbahn, als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, davon sieben Jahre als Stadtverordnetenvorsteher, und als Mitglied des Magistrats.
Über Parteigrenzen hinweg ist seine Sicht auf die Entwicklung der Stadt und die Mechanismen der Politik anerkannt, die an vielen Stellen mit kritischen Anmerkungen versehen ist.
Ehrenamtlich tätig ist Stephan Siegler unter anderem als Vizepräsident des FSV Frankfurt 1899.

Thomas Remlein

Thomas Remlein

Der Redakteur Thomas Remlein schreibt seit mehr als 20 Jahren für die Frankfurter Neue Presse über die Kommunalpolitik im Römer. Das Schreiben über Politik begleitet den 64-Jährigen länger als sein halbes Leben. Das Interesse dafür wurde ihm zwar nicht in die Wiege gelegt, aber von seinem Vater geweckt. Er nahm den Buben zu Wahlkampfveranstaltungen von Spitzenpolitikern der damaligen Zeit. So erlebte dieser Kanzler wie Kurt-Georg Kiesinger (CDU) und Willy Brandt, Verteidigungsminister Hans Appel (beide SPD), Kanzlerkandidat Franz-Josef Strauß (CSU), Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) oder Herbert Gruhl, einen der Mitbegründer der Grünen, bei Wahlkampfauftritten. Als regelmäßiger Schreiber der am Samstag erscheinenden FNP-Kolumne „Die Woche im Römer“ setzt sich Thomas Remlein kritisch-pointiert mit der Stadtpolitik auseinander.

Oliver Arnold

Oliver Arnold

Oliver Arnold studierte bis 2010 an der h_da Media Production, wurde anschließend VFX Producer bei Pixomondo bis er 2013 sein Produktionsstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg begann, das er 2019 beendete und bei der U5 Filmproduktion in Frankfurt anheuerte, die er 2021 zusammen mit Katrin Haase als geschäftsführender Gesellschafter übernahm.

Thomas Sittler

Thomas Sittler

Thomas Sittler, Netzwerker und unter anderem Gastgeber des traditionsreichen Lions-Mittagstischs, bringt seit vielen Jahren Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
Sein Lions Club Neues Frankfurt, dessen Mitglieder sich auf die Fahnen geschrieben haben, ausgetretene Pfade eines Service-Clubs zu verlassen, zeigen auch hier Flagge. Eine moderne, weltoffene Gesellschaft, die wertschätzend miteinander umgeht, ist eines der Leitmotive des Clubs.

Marleen Maite Hornung

Marleen Maite Hornung

Mein Name ist Marleen Maite Hornung aka Marliina und ich bin freischaffende Künstlerin aus dem Taunus, Oberursel. Ich veröffentliche eigene Songs und Instrumentale, arbeite als Studiopianistin und Sängerin und unterrichte Gesang und Klavier. Neben meiner Musik male ich surrealistische Bilder mit Acrylfarbe, die ich gelegentlich ausstelle, vor allem aber in den sozialen Medien zeige. Ich bin Synästhetikerin und sehe Musik in Farben, weshalb Kunst und Musik für mich sehr nah miteinander verknüpft sind.

hide

hide

Text

hide

hide

Text

hide

hide

Text

In Kooperation mit