Programm
MITTWOCH, 28. September 2022 – Einlass 17:00 Uhr, Start 18:00 Uhr
Design für die Demokratie
Unsere Demokratie ist porös geworden. Während ihre Idee immer noch Akzeptanz findet, werden demokratische Strukturen, Institutionen und gelebte demokratische Praxis offen angezweifelt – und sogar angegriffen. Was können Designer*innen dem entgegensetzen? Wie gestalten wir gemeinsam die Partizipation an einer demokratischen Kultur der Freiheit? Wie eröffnen wir anderen den Horizont ihrer eigenen Gestaltungsmöglichkeiten?
Moderiert von Katja Lis diskutieren Elisabeth Budde, Sophie Dobrigkeit und Felix Kosok vom Deutschen Designer Club (DDC) die Initiative „Design für die Demokratie“ und die bisherigen sowie geplanten Veranstaltungen und Aktionen. Der DDC eröffnete offiziell die Bewerbung der Region Frankfurt Rhein-Main um den Titel World Design Capital 2026 mit einem Konvent für demokratisches Design. In einem offenen Podium wollen wir gemeinsam neue Wege der Partizipation in der Demokratie finden.
Podiumsgespräch mit:
Elisabeth Budde, Initiative WDC – Entstehungsgeschichte bis zu “Design for Democracy“
Felix Kosok, Design für Demokratie, Ergebnisse „Was ist gut?“ und DDC-Konvent, Video
Sophie Dobrigkeit, Entstehung und Erfolge mit Women of DDC (learn and burn), Video
Moderatorin: Katja Lis, Beirätin DDC + Mitgründerin Women of DDC
Illustratoren Organisation e.V.
Die Illustratoren Organisation (IO) ist der einzige Berufsverband für Illustrator*innen in Deutschland. Unsere über 2.600 Mitglieder arbeiten in allen Bereichen der professionellen Illustration. Als starke Gemeinschaft vertreten wir wirkungsvoll unsere wirtschaftlichen, politischen und künstlerischen Interessen gegenüber Politik und Verwertern.
Unter der Moderation von Andreas Platthaus kommen in unserer Podiumsdiskussion „Illustration bildet Meinung“ bekannte Illustrator*innen aus verschiedenen Genres der Illustration zu Wort. Allen Bereichen ist gemein, dass mit Visualisierungen die öffentliche Meinung mitgestaltet und geprägt wird:
• im Editorial kommunizieren, interpretieren und persiflieren sie politische Themen
• in Graphic Novels verschaffen sie der (Zeit-)Geschichte ein individuelles Gesicht und
• in der wissenschaftlichen Illustration dienen sie der Sichtbarmachung abstrakter Informationen und als Prüfstein von Fakten.
Begleitet wird die Diskussion durch ein Graphic Recording von Christian Schlierkamp, der das auf der Bühne gesprochene Wort visualisiert und in aussagestarke Bilder zusammenfasst.
Podiumsgespräch mit:
Jennifer Daniel, Graphic Novel
Lennart Gäbel, Editorial
Jonas Lauströer, Wissenschaftliche Illustration
Jochen Stuhrmann, Wissenschaftliche Illustration
Christian Schlierkamp, Graphic Recorder
Moderator: AndreasPlatthaus
Im Anschluss: Networking & DJ mit Mr. Rod (MOMEM)
Adresse:
Bethmann Hof
Bethmannstraße 7-9
Frankfurt am Main
Geöffnet ab 17 Uhr
Ende des Abends 23:00 Uhr
Tagestickets gibt es an der Kasse im HOCI.