Mittwoch, 28.09. — Demokratie gestalten

Programm

MITTWOCH, 28. September 2022 – Einlass 17:00 Uhr, Start 18:00 Uhr


Design für die Demokratie

Unsere Demokratie ist porös geworden. Während ihre Idee immer noch Akzeptanz findet, werden demokratische Strukturen, Institutionen und gelebte demokratische Praxis offen angezweifelt – und sogar angegriffen. Was können Designer*innen dem entgegensetzen? Wie gestalten wir gemeinsam die Partizipation an einer demokratischen Kultur der Freiheit? Wie eröffnen wir anderen den Horizont ihrer eigenen Gestaltungsmöglichkeiten?

Moderiert von Katja Lis diskutieren Elisabeth Budde, Sophie Dobrigkeit und Felix Kosok vom Deutschen Designer Club (DDC) die Initiative „Design für die Demokratie“ und die bisherigen sowie geplanten Veranstaltungen und Aktionen. Der DDC eröffnete offiziell die Bewerbung der Region Frankfurt Rhein-Main um den Titel World Design Capital 2026 mit einem Konvent für demokratisches Design. In einem offenen Podium wollen wir gemeinsam neue Wege der Partizipation in der Demokratie finden.


Podiumsgespräch mit:

Elisabeth Budde, Initiative WDC – Entstehungsgeschichte bis zu “Design for Democracy“
Felix Kosok, Design für Demokratie, Ergebnisse „Was ist gut?“ und DDC-Konvent, Video
Sophie Dobrigkeit, Entstehung und Erfolge mit Women of DDC (learn and burn), Video

Moderatorin: Katja Lis, Beirätin DDC + Mitgründerin Women of DDC


Illustratoren Organisation e.V.

Die Illustratoren Organisation (IO) ist der einzige Berufsverband für Illustrator*innen in Deutschland. Unsere über 2.600 Mitglieder arbeiten in allen Bereichen der professionellen Illustration. Als starke Gemeinschaft vertreten wir wirkungsvoll unsere wirtschaftlichen, politischen und künstlerischen Interessen gegenüber Politik und Verwertern.

Unter der Moderation von Andreas Platthaus kommen in unserer Podiumsdiskussion „Illustration bildet Meinung“ bekannte Illustrator*innen aus verschiedenen Genres der Illustration zu Wort. Allen Bereichen ist gemein, dass mit Visualisierungen die öffentliche Meinung mitgestaltet und geprägt wird:
• im Editorial kommunizieren, interpretieren und persiflieren sie politische Themen
• in Graphic Novels verschaffen sie der (Zeit-)Geschichte ein individuelles Gesicht und
• in der wissenschaftlichen Illustration dienen sie der Sichtbarmachung abstrakter Informationen und als Prüfstein von Fakten.

Begleitet wird die Diskussion durch ein Graphic Recording von Christian Schlierkamp, der das auf der Bühne gesprochene Wort visualisiert und in aussagestarke Bilder zusammenfasst.


Podiumsgespräch mit:

Jennifer Daniel, Graphic Novel
Lennart Gäbel, Editorial
Jonas Lauströer, Wissenschaftliche Illustration
Jochen Stuhrmann, Wissenschaftliche Illustration
Christian Schlierkamp, Graphic Recorder

Moderator: AndreasPlatthaus


Im Anschluss: Networking & DJ mit Mr. Rod (MOMEM)


Adresse:

Bethmann Hof
Bethmannstraße 7-9
Frankfurt am Main
Geöffnet ab 17 Uhr

Ende des Abends 23:00 Uhr

Tickets

Tagestickets gibt es an der Kasse im HOCI.

Die Speaker*innen am Mittwoch

Elisabeth Budde

Elisabeth Budde

Elisabeth Budde, Diplom Designerin für Design Management mit Agentur in Frankfurt am Main, aufgewachsen in Bremen, studierte in Kiel und war zunächst im In-und Ausland für Unternehmen wie Rosenthal und Messe Frankfurt tätig. Nach Frankfurt lockte sie die Position als Stellv. Leiterin des Rat für Formgebung. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit bald 3 Jahrzenten im DDC, u.a. als erste Design-Women im Vorstand, sowie im Deutschen Werkbund und gründete mit der Werkbund-Akademie die Initiative zur Bewerbung als Weltdesignhauptstadt für Frankfurt Rhein Main. Dafür entwickelte sie mehrere Dialog-Formate, zuletzt im DDC -Team den DDC Konvent 2022.

Foto: Frank Blümler

Jennifer Daniel

Jennifer Daniel

Jennifer Daniel, geboren 1986 in Bonn, ist eine der bemerkenswertesten deutschen Comiczeichnerinnen
ihrer Generation. Für ihr Debüt "Earth Unplugged" wurde sie 2014 für den Max und Moritz-Preis nominiert. Mit "Das Gutachten" legt sie ihre erzählerisch wie zeichnerisch ausgereifteste Arbeit vor. Jennifer Daniel lebt in Düsseldorf und ist als Grafikdesignerin, Illustratorin und Dozentin tätig.

Foto:
Josua Dunst

Sophie Dobrigkeit

Sophie Dobrigkeit

Sophie Dobrigkeit studierte Kommunikationsdesign in Offenbach, Paris und Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Bensheim an der Bergstraße und führt das Studio Dobrigkeit Design für Kommunikationsdesign. Sie ist Gründerin der experimentell forschenden Gruppe OUGRAPO (Ouvroir de design graphique potentiel) und arbeitet als Autorin an der Schnittstelle von Sprache und Grafik. Sie lehrt mit Fokus auf Grundlagen und Designmethodik und entwickelte mit den »grasp ateliers« eine digitale Fortbildungsreihe für kulturelle Bildung an Schulen. Seit 2021 ist sie Co-Host der DDC Women’s Tables und Mitinitiatorin der DDC Projektreihe „Learn & Burn“.

Foto: Simon Malz

Lennart Gaebel

Lennart Gaebel

Lennart Gäbel, 1981 in Hannover geboren, studierte zunächst BWL bis ihn der Wunsch nach einem
kreativeren Leben dazu bewog, Illustration in Rotterdam und New York zu studieren. Seitdem versorgt er
nationale wie internationale Medien mit illustrierten und pointierten Statements zum Zeitgeschehen. 2018
wurde eines seiner SPIEGEL-Titel zu "Deutschlands Cover des Jahres” gekürt. Seine vielleicht bekannteste Illustration, in der Donald Trump der Freiheitsstatue in den Schritt greift, wurde in den USA zum Symbol der Anti-Trump-Bewegung.

Foto:
Frank Siemers

Jochen Stuhrmann

Jochen Stuhrmann

Jochen Stuhrmann, 1976 geboren, studierte zunächst Mathematik und Bildende Kunst auf Lehramt,
wechselte aber an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg zum Studium der
Illustration. Seit dem Diplom arbeitet er als freiberuflicher Illustrator für Buchverlage, Zeitschriften,
Forschungsinstitute und Unternehmen. Er unterrichtete Wissenschaftliche Illustration in Hamburg und
Münster, aktuell arbeitet er an der HAW in der Forschungsgruppe Visuelles Denken am Department Design.

Foto:
Franziska Lorenz

Dr. Felix Kosok

Dr. Felix Kosok

Felix Kosok ist Grafikdesigner und Designwissenschaftler und hat zur ästhetisch-politischen Dimension des Designs promoviert. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in den Bereichen Designästhetik, dem politischen Grafikdesign sowie einer queeren Designtheorie. Neben der Forschung ist er in der Designkollaboration Bureau069 selbst gestalterisch tätig. Seit 2021 ist er Professor für Grafikdesign und Designtheorie an der GIU Berlin.

Jonas Lauströer

Jonas Lauströer

Jonas Lauströer, wurde 1979 in Hamburg geboren, studierte Diplom-Design an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften, an der ihr nun als als Lehrbeauftragter das Fach Informative Illustration
unterrichtet. Als freiberuflicher Illustrator arbeitet er für Bilderbuch-, Zeitschriften und Fachbuchverlage.
Seine Bücher und Werke erhielten diverse Auszeichnungen und werden international ausgestellt.

Foto:
Susanne Wengeler

Katja Lis

Katja Lis

Katja Lis, Geschäftsführerin | DBF designbüro frankfurt
Katja Lis ist Kommunikationsdesignerin und Unternehmerin. Nach Stationen in London und Amsterdam gründete sie 2013 gemeinsam mit Alexander Lis das DBF designbüro frankfurt und entwickelt mit ihrem Agenturteam Markenstrategien und Corporate Design Projekte. Seit 2019 ist sie unter anderem als Dozentin für Corporate Design an der Hochschule Mainz tätig, engagiert sich als Rätin im Deutschen Designtag sowie als Beirätin im DDC für Diversity und ist Mitinitiatorin der „Women of DDC“ sowie der DDC Projektreihe „Learn & Burn“.

Als Moderatorin leitet sie das Podium des DDC auf der diesjährigen Creative Week.

Andreas Platthaus

Andreas Platthaus

Andreas Platthaus ist ein deutscher Journalist, Comic-Experte und Autor. 1997 stieß er zum Feuilleton der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist dort verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches
Leben. Nicht nur seine Arbeit dort, auch seine unzähligen Besprechungen, Beiträge und Publikationen
machen ihn zu einem der renommiertesten Comic-Experten im deutschen Sprachraum. 2017 wurde
Platthaus von der Französischen Republik zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt, 2018
erhielt er den Hessischen Kulturpreis. 2019 wurde er Ehrenmitglied der Illustratoren Organisation.

Foto:
Mia Takahara

Christian Schlierkamp

Christian Schlierkamp

Christian Schlierkamp, geb. 1974 in Köln lebt und arbeitet als Illustrator, Autor und Graphic Recorder mit
seiner Familie im Süden von Berlin. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton verlagerte er seinen Schwerpunkt auf Illustration und Graphic Recording und war Mitherausgeber eines von James
Gurney kuratierten Bildbandes über den Berliner Künstler Adolf Menzel.

Foto:
Lukas Wahl

In Kooperation mit